Verein

Die Gründung eines Vereins ist nie eine spontane Idee, sondern besitzt immer eine mehr oder minder lange Vorgeschichte. Wegbereiter für ein allgemeines Interesse breiter Bevölkerungsschichten an der Archäologie waren sicherlich die verschiedenen Aktivitäten des damaligen Kreisarchäologen W.-D. Tempel. Mit zahlreichen Gesprächskreisen, Zeitungsartikeln, Vorträgen und Grabungsbesichtigungen sprach er eine Vielzahl von Menschen an. So wusste er ganz genau, dass es zahlreiche archäologisch interessierte Personen in der Region gab und gibt.

Die Gründung des Vereins fand bei einem Treffen persönlich geladener archäologisch Interessierter am 17.11.1997 um 19:30 Uhr im Gasthof Paulsen in Zeven statt. An der Gründungsversammlung nahmen u.a. die Landtagsabgeordneten Hans Cord Graf zu Bothmer und Bodo Räke sowie mehrere Kreistagsabgeordnete teil. Ein Gründungsmitglied überreichte noch bei der Gründung eine Spende in Höhe von 500 DM. Von den dort teilnehmenden 25 Personen erklärten 22 sogleich ihren Eintritt in die Gesellschaft. In das Vereinsregister wurde der Verein am 22.04.1998 eingetragen. Die Gründung eines Fördervereins zur regionalen Archäologie und eines Vereins für archäologisch Interessierte war trotz der vorgenannten Aktivitäten keine Selbstverständlichkeit. Zwar hat W.-D. Tempel im Laufe seines Berufslebens zahlreiche archäologische Vereine ins Leben gerufen, doch hielt er dies lange Zeit für den Landkreis Rotenburg nicht für nötig, da er glaubte, selber mit seiner Tätigkeit als Kreisarchäologe die archäologisch Interessierten leiten und deren Interessen bündeln zu können. Letztlich erkannte er die Vorzüge eines derartigen Vereins und initiierte dessen Gründung. Die Richtigkeit dieses Schrittes wurde ihm schnell deutlich, da schon kurz danach fast täglich Beitrittserklärungen eintrafen.

Die Archäologische Gesellschaft fördert nach §1 ihrer Satzung „[die] archäologische[…] Denkmalpflege und Forschung im Landkreis Rotenburg (Wümme), einschließlich wissenschaftlicher und aufklärender Veröffentlichungen, sowie musealer Präsentation der Forschungsergebnisse“. Diese Ziele verfolgt sie durch finanzielle Förderung der Kreisarchäologie oder andere Träger und die Durchführung eigener Maßnahmen. Weiterhin informiert sie die Öffentlichkeit durch Vorträge, Exkursionen und die Herausgabe eigener oder Förderung anderer archäologischer Publikationen.